Update: Waldbrandpräventionskampagne im Kreis Soest
2022 ist ein Rekordjahr bei Waldbränden in Europa - schon jetzt. Und auch im Kreis Soest mussten freiwillige Feuerwehren des Öfteren zu...
Unsere Arbeit rund um das Thema Wald- und Vegetationsbrände ist vielseitig - hier erfährst du näheres zu unseren Aktionen.
Wir setzen uns im Kreis Soest - sowie auf Bundesebene für die Vorbeugung von Vegetationsbränden ein. Fast 40 % aller Feuer entstehen durch fahrlässiges Verhalten oder Brandstiftung durch den Menschen. Wir möchten über diese Gefahren aufklären, und zeigen, wie Feuer verhindert werden können.
Obwohl unsere Organisation erst 2021 gegründet wurde und am Anfang ihrer Arbeit steht, haben wir eine genaue Idee, wie unsere Arbeit in Zukunft aussehen soll. Wir möchten die Präventionsarbeit von Feuerwehren und Kommunen aus dem ganzen Land unterstützen:
Südlich von Musterdorf liegt ein großes Waldgebiet - in den letzten Jahren wurden die Vegetationsbestände durch Stürme, Dürre und den Borkenkäfer massivst geschädigt. Die Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Musterdorf haben sich nun überlegt, sie möchten das Risiko für Waldbrände im kommenden Sommer durch Aufklärungsarbeit deutlich senken.
Die Ehrenamtlichen aus Musterdorf kontaktieren uns - wir überlegen in einem gemeinsamen Gespräch, wie die Musterdorfler*innen am besten für Brand-vermeidende Verhaltensweisen sensibilisiert werden können.
Wir erstellen Flyer, Plakate, Warntafeln und digitale Inhalte für zum Beispiel Social Media, welche auf die Bedürfnisse von Musterdorf angepasst sind. Parallel realisieren wir zusammen konkrete Ideen, wie die Feuerwehr Musterdorf die Inhalte an die Bürger*innen weitergeben kann.
Im Anschluss vermitteln wir die Feuerwehr Musterdorf an weitere Organisationen, Firmen und Vereine. Um das Risiko für ausgedehnte Waldbrände zu senken, können die Freiwilligen beispielsweise Fortbildungen zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durchführen, Ausrüstungskonzepte erweitern oder ökologische Maßnahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Förster*innen und Waldbesitzer*innen treffen.
Keine - kostenlos! Wir finanzieren unsere ehrenamtliche Arbeit nur durch Spenden - deshalb können wir auch nur Projekte begleiten, solange die Finanzierung möglich ist. Natürlich würden wir uns freuen, wenn auch ihr uns - wenn ihr mit uns zufrieden wart - unterstützt.
Jede*r - egal ob Feuerwehr, Kommune etc. - kann unsere Unterstützung anfragen: einfach über unser Formular Kontakt aufnehmen! Wir werden die Anfragen priorisiert nach Gefährdungslage behandeln.
Wir werden hauptsächlich digital - durch Videokonferenzen und Chats - mit euch kommunizieren, um Zeit und Geld zu sparen.
Wenn es für uns möglich ist, helfen wir euch natürlich auch sehr gerne vor Ort durch Flyer-Verteilaktionen, Workshops oder anderen Events.
Wir halten Vorträge in Vereinen, Charity-Clubs und anderen Einrichtungen, um über Vegetationsbrände zu informieren, und gemeinsam Maßnahmen zur Brandprävention zu erarbeiten. Interesse? Kontaktiere uns hier.