2022 ist ein Rekordjahr bei Waldbränden in Europa - schon jetzt. Und auch im Kreis Soest mussten freiwillige Feuerwehren des Öfteren zu Vegetationsbränden ausrücken.
Egal ob kürzlich am Möhnesee, in Warstein oder rund um Soest: Wald- und Flächenbrände beschäftigten auch dieses Jahr die Feuerwehren im Kreis Soest. Ein Blick in den Harz oder die Sächsische Schweiz zeigt, dass auch wir in Deutschland uns vor dem Hintergrund der klimatisch-bedingten, steigenden Waldbrandgefahr zukünftig intensiver mit dem Thema "Waldbrand" auseinandersetzen müssen.
Aus diesem Grund haben wir uns Anfang des Jahres dazu entschlossen, ein Crowdfunding für eine Waldbrandpräventionskampagne im Kreis Soest zu starten! Mehr als 95 % der Waldbrände durch den Menschen verursacht - mit spendenfinanziertem Infomaterial wie Flyern, Plakaten und Hinweistafeln möchten wir über brandvermeidendes Verhalten aufklären, um unsere Wälder im Kreis Soest zu schützen.
Insgesamt konnten wir 654,54 € Spenden sammeln (Stand 16.09.2022)! Wir bedanken uns bei jede/r/m, der unsere Idee unterstützt hat.
Diese Materialien haben wir bereits von den Geldern finanziert und bestellt.
15.000 Waldbrand-Flyer
150 DIN-A2 Plakate
1.500 Postkarten konnten wir bereits finanzieren, diese befinden sich aktuell noch in der Bestellung.
Um eine Waldbrandwarntafel zu finanzieren, fehlen aktuell noch ca. 345 €. Wenn du das Projekt unterstützen möchtest, kannst du das hier tun.
Hier kannst du dir den Flyer und das Plakat anschauen:
Wie geht es jetzt weiter?
Die Waldbrandsaison 2022 neigt sich dem Ende: Aus diesem Grund haben wir beschlossen, die großflächige Verteilung der Flyer, Plakate und Postkarten im nächsten Frühjahr zu starten.
Dennoch konnten wir bereits Flyer an die Gemeinde Warstein ausgeben, und auf dem Steinfest in Anröchte verteilen. Die Resonanz haben wir bis jetzt als sehr positiv wahrgenommen.
Das ist der Plan für die kommende Waldbrandsaison:
Wir werden Feuerwehren, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit bieten, Flyer bei uns kostenfrei anzufragen. Parallel werden wir besonders gefährdete POIs im Kreis gezielt ansprechen, und Infomaterial ausgeben.
Wir haben auf dem Steinfest in Anröchte die Erfahrung gemacht, dass die Menschen sich für das Thema Waldbrandprävention interessieren und begeistern lassen. Daher möchten wir mehr Wert auf Präsenzarbeit bei Veranstaltungen legen
Diese Liste ist natürlich noch lange nicht vollständig. Habt ihr weitere Ideen oder Anregungen? Schreibt uns eine E-Mail an info@f2wald.de oder eine Nachricht auf Instagram!
Danke für eure Unterstützung!
Quelle: https://effis.jrc.ec.europa.eu/apps/effis.statistics/seasonaltrend
Comments